Jonas spürt seit ein paar Tagen ein unangenehmes Druckgefühl in der Brust. Er ist schnell kurzatmig und schon seit einigen Wochen ständig müde. Er entscheidet sich daher, einen Arzt aufzusuchen.
Wie heutzutage üblich, beginnt seine Suche auf Google: "Hausärzte in meiner Nähe". Die ersten Webseiten erscheinen. Eine der Arztpraxen kommt ihm bekannt vor.
Es ist die Arztpraxis einer jungen Kardiologin, die hausärztlich tätig ist. Er hat schon einige Blogbeiträge und Kurzvideos dieser Ärztin gesehen, in denen nützliche Gesundheitstipps und aktuelle medizinische Themen behandelt wurden. Das schenkt ihm Vertrauen.
Ein Blick auf die Bewertungen bei Jameda bestätigt sein gutes Gefühl: 113 Bewertungen mit einer Durchschnittsbewertung von 4,9 Sternen. Jonas ist überzeugt.
Er klickt sich zur Webseite der Arztpraxis durch und entdeckt dort einen Online-Terminkalender. Wie unkompliziert, denkt er sich. Er sieht, dass ein Termin in zwei Tagen frei geworden ist – eine kurzfristige Absage. Ohne lange Wartezeit oder aufwändige Telefonate bucht er seinen Termin.
Kurz darauf erhält er eine Bestätigung per E-Mail sowie alle notwendigen Unterlagen: den Anamnesebogen, die Datenschutzerklärung und weitere Formulare, die er bequem von zu Hause aus ausfüllen kann.
Eine Frage zu den auswählbaren Risikofaktoren auf einem Formular stellt er direkt über den Online-Chat der Arztpraxis – und erhält innerhalb weniger Minuten eine Antwort. Erneut ganz ohne Telefonat und Wartezeit.
Zwei Tage später macht sich Jonas auf den Weg zur Arztpraxis. Statt sich an einer langen Warteschlange anzustellen, begrüßt ihn im Eingangsbereich ein modernes Check-in-Terminal. Er gibt seinen Namen und sein Geburtsdatum ein, erhält eine Wartenummer und kann direkt im Wartezimmer Platz nehmen.
Auf einem Bildschirm erscheint seine Nummer und die Nummer des Behandlungszimmers, in das er gehen soll.
Dort wartet die Ärztin auf ihn, die sich bereits viele relevante Informationen aus der Anamnese durchgelesen hat. Jonas muss nur noch ein paar kurze Nachfragen beantworten, die sich gezielt auf sein Anliegen beziehen.
Während des Gesprächs dokumentiert ein KI-gestütztes Dokumentationssystem automatisch die wichtigsten Punkte, sodass der Arzt sich voll auf Jonas konzentrieren kann.
Die Ärztin äußert ihren Verdacht: Herzinsuffizienz. Ein parallel laufender KI-Symptomchecker kommt auf das gleiche Ergebnis. Jonas ist beunruhigt. Erwarten ihn nun viele aufwendige Arztbesuche? Was bedeutet das für seinen Alltag?
Die Ärztin möchte ein paar weiterführende Untersuchungen durchführen, die sie für die kommende Woche plant. Die Termine erhält Jonas direkt per App.
Ein paar Tage später - die Ergebnisse sind eindeutig: Jonas leidet an einer Herzinsuffizienz.
In einem persönlichen Gespräch erläutert die Ärztin Jonas die Diagnose und, dass er von nun an regelmäßige Kontrollen benötigt. Doch statt Jonas alle paar Wochen in die Arztpraxis zu bestellen, entscheidet sich die Ärztin für eine moderne Lösung: Telemonitoring. Das Praxisteam organisiert Jonas ein entsprechendes Gerät für zu Hause und schult ihn in der Nutzung. Von nun an kann er täglich seine Werte erfassen und direkt an die Arztpraxis übermitteln.
Die Auswertungen der Geräte bespricht er mit seiner Ärztin per Videosprechstunde – ganz bequem von zu Hause aus. Das ist für Jonas sehr wertvoll, weil er voll berufstätig und häufig auf Reisen ist.
Insgesamt ist Jonas von seiner neuen Hausärztin begeistert. Trotz der schweren Diagnose nimmt die medizinische Versorgung nur wenig Raum in seinem Alltag ein. Keine langen Wartezeiten, keine unzähligen Formulare, keine unnötigen Wege zur Arztpraxis. Alles läuft effizient und reibungslos. – Hier komme ich gerne hin, denkt er sich und berichtet seinem Familien- und Freundeskreis von seiner Erfahrung.
Doch nicht nur Jonas profitiert von der digitalen Arztpraxis: Auch das Team erlebt eine neue Arbeitsweise. Durch die Automatisierung der Terminorganisation und Patientenlenkung, werden die MFAs und Ärzte der Praxis massiv entlastet. Dadurch bleibt mehr Zeit für den eigentlichen Patientenkontakt.
Hinter den Kulissen passiert zudem noch mehr:
Der Erfolg dieser digitalen Transformation liegt nicht nur in den Technologien, sondern auch in der richtigen Einführung. Die Praxisinhaberin hat frühzeitig Schulungen organisiert, damit das gesamte Team mit den digitalen Prozessen vertraut wird. Auch Change-Management-Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass alle Mitarbeitenden die Veränderungen akzeptieren und als Chance begreifen.
Die digitale Arztpraxis also ist kein Zukunftstraum mehr – sie ist die Gegenwart. Sie spart Zeit, entlastet das Personal und verbessert die Patientenversorgung.
Jonas und viele andere erleben tagtäglich, wie angenehm und effizient ein Arztbesuch sein kann, wenn digitale Tools intelligent eingesetzt werden. Ein Gewinn für alle Beteiligten.
Was ist Ihr Eindruck von Jonas Erfahrung? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns!
Vielleicht haben Sie ebenfalls die Vision einer volldigitalisierten Arztpraxis, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Oder Sie sind vor allem von einzelnen Tools überzeugt und möchten diese nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren?
Wir sind Ihr Partner auf dem Weg zur digitalen Arztpraxis
Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arztpraxis gestalten! 🚀
In unserem neuen E-Book erklären wir Ihnen zudem Schritt für Schritt, wie Sie den Weg zur digitalen Arztpraxis erfolgreich meistern können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.